Das als "ultra-dünnes Touchphone" vermarktete Velocity präsentiert sich in einer Abmessung von 11,27 x 6,7 x 1,29 Zentimeter, wobei der vermutlich wegen des LTE-Moduls notwendige "Buckel" die Breite des Gerätes am mittleren Teil der Rückseite beinahe verdoppelt. Das Gehäuse präsentiert sich in stabilem, lackierten und erstaunlich Fingerabdruck-unempfindlichem Plastik, während die dünner geratene Abdeckung für das Akkufach aus Aluminium ist. Das Handy wiegt 163 Gramm, die Verarbeitung macht einen sehr soliden Eindruck. Als Betriebssystem läuft Android 2.3 "Gingerbread" mit der HTC-eigenen Sense-Oberfläche, mit einem Update auf Android 4.0 darf gerechnet werden.
Unter der Haube werkt ein 1,5 GHz starker Dualcore-Prozessor von Qualcomm, der von einem Gigabyte Arbeitsspeicher befeuert wird. Zahlreiche Sensoren sowie eine mit Rücklicht-Sensor ausgestattete Kamera mit acht Megapixel auf der Rückseite und ihr 1,3 Megapixel fassendes Gegenstück auf der Front sind ebenfalls an Bord. Zum Speichern stehen 16 GB Onboard-Speicher parat, eine Ergänzung via microSD-Karte ist möglich. Für Konnektivität sorgen 802.11n-WLAN, 2G, 3G und besagtes LTE-Modul. Bei der Orientierung hilft A-GPS. Der 4,5-Zoll-Bildschirm gibt 262.000 Farben auf 540x960 Pixeln aus und verfügt über LED-Beleuchtung. Der Akku bietet eine Kapazität von 1.620 mAh.